WIE LERNEN UNSERE KINDER?

Die Schule ist längst kein Ort mehr, an dem lediglich das ABC, die Hauptstädte der Welt und das Periodensystem der Elemente gepaukt werden. Die Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit verändern auch den Alltag in Klassenzimmern: Umweltprojekte, Kooperationen mit Unternehmen, Medien-Trainings und altersübergreifender Unterricht sind Angebote, die immer mehr Schülerinnen und Schüler heute nutzen können. Für all das gibt es allerdings selten Noten - obwohl die nach wie vor das Maß aller Dinge sind - und daher zeichnen PISA-Ergebnisse auch nie ein vollständiges Bild von der Bildungslandschaft einer Region.

Dieses BREM-Spezial gibt beispielhafte Einblicke, wie und was Heranwachsende in Bremen lernen. Wir lassen Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen zu Wort kommen, stellen nachahmenswerte Projekte vor und laden mit all dem zum Nachdenken über Bildung und Lernen ein.


Die Open Air-Schule

Auf der Galopprennbahn entsteht derzeit Bremens erste Draußenschule. Wir haben vorbeigeschaut.

mehr lesen

»Ich wünsche mir ein offeneres Schulsystem.«

Kim Hubben ist es wichtig, trotz Vollzeitjob einen Einblick in den Schulalltag ihrer 14-jährigen Tochter Helena zu haben. Denn sie ist überzeugt: Auch auf weiterführenden Schulen brauchen Kinder Begleitung – allerdings eine ganz andere als in der Grundschule.

mehr lesen
»Bin froh, dass es Ganztagsschulen gibt.«

Alexander Kissel schaut beim Thema Bildung gern über den großen Teich. Das amerikanische Schulmodell, in dem Unterricht und Hobbys an einem Ort ineinander greifen, bietet aus Sicht des Bremers für berufstätige Eltern viele Vorteile, die in Deutschland noch fehlen.

mehr lesen

Tausche Lernhilfe gegen Wohnung

StudyFriend Andrés unterstützt einmal in der Woche den Unterricht der Neuen Oberschule Gröpelingen. Ein Tauschgeschäft, von dem auch der Stadtteil profitiert.

mehr lesen

Berufswahl ohne Genderklischees

Bei der Berufswahl sind Jugendliche noch stark von Gender-Stereotypen geprägt. In Bremer Schulen werden Schüler*innen der sechsten und siebten Klasse sensibilisiert, dass sie unabhängig vom Geschlecht alles werden können.

mehr lesen
Lernen nach Schulschluss

Schülerlabore, Science Center, Expeditionen in die Natur - neben dem Schulunterricht gibt es in Bremen eine Reihe an Angeboten, bei denen Kinder und Jugendliche ihr Wissen vertiefen und ihre Talente entdecken können.

mehr lesen
Schülerinterview mal anders

Er schreibt für die WELT und die Wirtschaftswoche, hostet einen eigenen Wirtschaftspodcast, hat ein Buch veröffentlicht und Spitzenpolitiker:innen wie Jens Spahn und Katrin Göring-Eckardt interviewt: der Bremer Leonard Geßner.

mehr lesen
»Sollten Journalisten an die Schule, Herr Koopmann?«

»Medienkompetenz« - dieses Schlagwort taucht schnell auf, wenn Erwachsene besorgt über Youtube, TikTok und Co. nachdenken. Diese Kompetenz, so sind sich dann alle einig, muss bei Kindern und Jugendlichen dringend geschult werden. Aber wie gelingt das ganz konkret? Wir haben bei David Koopmann, Vorstand der Bremer Tageszeitungen AG, nachgefragt.

Weiterlesen
Gegen Mobbing: Bremer Schulen nutzen Sozialtraining

Knapp 30 Prozent der deutschen Grundschüler*innen geben an, regelmäßig verspottet, absichtlich gehauen oder ausgegrenzt zu werden. Einige Bremer Grundschulen nutzen daher ein spezielles mehrtägiges Sozialtraining, das mehr Respekt und Wertschätzung auf den Schulhof und in die Klassenzimmer bringen soll. Wir haben uns das in einer Grundschule in Bremen-Huchting angeschaut.

mehr lesen

Was habt ihr fürs Leben gelernt?

Sieben Abiturient*innen der Bremer Oberschule Kurt-Schumacher-Allee haben uns diese Frage beantwortet.

mehr lesen

So kooperieren Bremer Firmen mit Schulen und Uni

Theorie ist gut, Praxis ist besser: Für Schüler*innen sind Einblicke in Berufe eine wichtige Voraussetzung, um die eigene Job-Zukunft zu planen. Umgekehrt profitieren auch Arbeitgebende vom Kontakt zu potentiellen Nachwuchskräften. Wir haben sechs Beispiele, wie Bremer Unternehmen mit Schulen und Hochschulen kooperieren.

mehr lesen
Bremerin kämpft für bessere Inklusion

Elke Gerdes ist Mitgründerin des Bremer Vereins »Eine Schule für alle«, der sich dafür engagiert, dass Kinder mit Beeinträchtigungen an allen Schulen willkommen sind. Als Mutter einer Tochter mit Down Syndrom weiß sie, wie wichtig dieses Thema ist. Für ihr Engagement wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

mehr lesen bei BREMEN ZWEI

Einschulung im Zirkuszelt

Der Kaisen-Campus realisiert ein für Bremen einmaliges Konzept:  Schüler*innen werden hier von der KiTa bis zur Oberschule beschult.

mehr lesen

Gegen Fake news: Doppelstunde mit Radio Bremen

Wie wird man Reporter*in? Warum schaffen es manche Themen ins Radio und andere nicht? Und woran erkenne ich Fake News? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen bringt Radio Bremen an Bremer Schulen. »90 Minuten Medienkompetenz« lautet der Titel des Bildungsangebotes, auf das sich Schuklassen bewerben können.

mehr lesen bei Radio Bremen
»gröpeln statt grübeln«

Jugendbeteiligung ist eine zentrale Aufgabe der Bremer Beiräte und Ortsämter In Gröpelingen gibt es beispielsweise das Projekts »gröpeln statt grübeln« vom Quartiersbildungszentrum Morgenland. Kinder und Jugendliche konnten ihre Wünsche zur Umgestaltung des öffentlichen Spielplatzes am Liegnitzplatz erfolgreich einbringen - unter anderem mit einem selbstproduzierten Video.

mehr lesen bei Kultur vor Ort e.V.

BISHERIGE SPEZIAL-AUSGABEN

SPEZIAL: Brauchen wir Sehenswürdigkeiten?

Wahrzeichen verschaffen Städten ein Merkmal, das manchmal in aller Welt bekannt ist. Für touristische Gäste sind sie beliebtes Fotomotiv, für Geschichtsinteressierte faszinierendes Forschungsobjekte und für Reiseführer ein unerlässliches Kapitel. Doch welche Bedeutung haben Sehenswürdigkeiten eigentlich für die Stadt, in der sie stehen, und für die Einheimischen? Wir haben Menschen getroffen, die in einer der bekanntesten Bremer Sehenswürdigkeiten - in der Böttcherstraße - arbeiten, eine Expertin befragt und sind zu Tourist*innen in der eigenen Stadt geworden.

REINLESEN

SPEZIAL: Wie können wir wohnen?

In diesem Dossier erzählen uns Bremer:innen, mit welchen Kompromissen sie dem Wohnsinn begegnen und wie sie sich damit fühlen. Außerdem sind wir der Frage nachgegangen, wie Wohnen im Alter aussehen kann, was Socialtecture eigentlich ist und wie alte Bauteile zu neuem Leben erweckt werden können. Spannende Zahlen und eine Menge Inspiration zum Hören und Weiterlesen gibt´s noch obendrauf.

REINLESEN